Das Substantiv (Nomen) Rendite ist im Deutschen feminin. Daher lautet der korrekte bestimmte Artikel im Nominativ Singular die. Man sagt also: die Rendite
(yield)
Das grammatikalische Geschlecht im Deutschen kann anfangs etwas knifflig erscheinen, da es nicht immer logisch erscheint – wie beim sächlichen 'das Mädchen'. Aber die gute Nachricht ist: Auch wenn du nicht für jedes Wort eine Regel findest und manches einfach gelernt werden muss, gibt es doch eine ganze Reihe hilfreicher Muster und Regeln! Diese sind echte Orientierungshilfen und können dir das Leben deutlich erleichtern. Es lohnt sich also auf jeden Fall, sie zu kennen!
Substantive, die auf -a enden, sind normalerweise weiblich. Häufig in Wörtern lateinischen/italienischen Ursprungs
Beispiele:
Substantive, die auf -anz enden, sind normalerweise weiblich. In abstrakten Substantiven zu finden, oft lateinischen Ursprungs
Substantive, die auf -enz enden, sind normalerweise weiblich. Abstrakte Substantive, oft aus dem Lateinischen abgeleitet
Beispiele:
Substantive, die auf -ei enden, sind normalerweise weiblich. Häufig bei Substantiven, die sich auf Orte oder Aktivitäten beziehen
Substantive, die auf -ie enden, sind normalerweise weiblich. In abstrakten Substantiven zu finden, oft französischen/lateinischen Ursprungs
Beispiele:
Substantive, die auf -heit enden, sind normalerweise weiblich. Bildet abstrakte Substantive aus Adjektiven, die einen Zustand oder eine Qualität anzeigen
Beispiele:
Substantive, die auf -keit enden, sind normalerweise weiblich. Ähnlich wie -heit, zur Bildung abstrakter Substantive aus Adjektiven verwendet
Beispiele:
Substantive, die auf -ik enden, sind normalerweise weiblich. In abstrakten Substantiven zu finden, oft im Zusammenhang mit Wissenschaften oder Disziplinen
Beispiele:
Substantive, die auf -sion enden, sind normalerweise weiblich. Abstrakte Substantive, oft lateinischen Ursprungs
Beispiele:
Substantive, die auf -tion enden, sind normalerweise weiblich. Abstrakte Substantive, oft lateinischen Ursprungs
Beispiele:
Substantive, die auf -sis enden, sind normalerweise weiblich. Abstrakte Substantive, oft griechischen Ursprungs
Beispiele:
Substantive, die auf -tät enden, sind normalerweise weiblich. Abstrakte Substantive, oft lateinischen Ursprungs
Beispiele:
Substantive, die auf -ung enden, sind normalerweise weiblich. Bildet Substantive aus Verben, die eine Handlung oder ein Ergebnis anzeigen
Beispiele:
Substantive, die auf -ur enden, sind normalerweise weiblich. Abstrakte Substantive, oft lateinischen Ursprungs
Beispiele:
Substantive, die auf -schaft enden, sind normalerweise weiblich. Bildet Kollektiv- oder abstrakte Substantive, die oft Beziehungen oder Gruppen anzeigen
Beispiele:
Weibliche Gegenstücke (-in/-frau): Substantive, die sich auf weibliche Individuen beziehen
Beispiele:
Verbalsubstantive, die auf -t enden: Oft von Verben abgeleitet, die Handlungen oder Ergebnisse anzeigen
Beispiele:
Flugzeuge, Motorräder & Schiffe: Diese sind im Deutschen typischerweise weiblich
Tiere: Weibliche Tiere sind im Deutschen typischerweise weiblich
Beispiele:
Weibliche Personen: Substantive, die sich auf weibliche Individuen beziehen, sind weiblich
Ausnahmen:
Zahlwörter als Substantive: Als Substantive verwendete Zahlen sind weiblich
Beispiele:
Ausnahmen:
Flüsse deutschsprachiger Länder: Flüsse in deutschsprachigen Ländern sind typischerweise weiblich
Substantive, die auf -kraft enden, sind normalerweise weiblich. Beschreiben typischerweise Kraft oder Stärke
Beispiele:
Substantive, die auf -flucht enden, sind normalerweise weiblich. Beschreiben typischerweise Flucht oder Auswanderung
Substantive, die auf -sucht enden, sind normalerweise weiblich. Beschreiben typischerweise Begierden oder Süchte
Beispiele:
Substantive, die auf -kunft enden, sind normalerweise weiblich. Beschreiben typischerweise Ankünfte oder Herkünfte
Beispiele:
Substantive, die auf -sicht enden, sind normalerweise weiblich. Beschreiben typischerweise Ansichten oder Perspektiven
Beispiele:
Substantive, die auf -welt enden, sind normalerweise weiblich. Beschreiben typischerweise Welten oder Umgebungen
Beispiele: